Logo Montessori Schule

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufen 5 bis 9

Die Sekundarstufe I umfasst die Jahrgangsstufen 5 – 9. In diesen Jahren werden aus Kindern Jugendliche und junge Erwachsene – eine rasante Entwicklung. Am Ende stehen die Prüfungen zum Montessori Abschluss, zum Hauptschulabschluss, zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss und zur Mittleren Reife an. Obwohl der Schwerpunkt der Montessori-Pädagogik auf der frühen Kindheit liegt integrieren wir die Ideen und Leitlinien für Schüler*innen ab etwa dem 12. Lebensjahr in unser Schulkonzept. 

Die Achtung vor den jungen Meschen ist wesentlich, niemals darf man Jugendliche wie Kinder behandeln.

Maria Montessori
1000er Würfel aus Holzperlen und eine 1000 auf Papier
Schulhof von Biberkor mit Eingang zur Mensa

Die innere Motivation zum Lernen und die individuelle Persönlichkeits- entwicklung und die selbstverständliche innere Bereitschaft zum lernen (selbst ständig lernen) stehen dabei im Vordergrund. In Biberkor schaffen wir dazu die Rahmenbedingungen. Gerade bei Schüler*innenn in der herausfordernden Zeit der Pubertät erwarten wir gegenseitigen Respekt und Achtung. Wir schaffen innerschulische und außerschulische Lernfelder, in denen wir den Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihre emotionale Stabilität und soziale Kompetenz zu festigen.

Unterricht

Unterricht

Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Lerninhalte abstrakter. Anschauung und Be-greifen sind zwar erwünscht, aber nicht mehr zwingend erforderlich. Denn die Schüler*innen entwickeln allmählich die Fähigkeit zum Abstrahieren. Der Unterricht im Vergleich zur Grundschule verändert sich deutlich.

Wir berücksichtigen die Tagesform. Wir sind dabei flexibel und gehen auf die Bedürfnisse der Schüler*innen ein. Wir fordern und fördern. Und bieten eine intensive Prüfungsvorbereitung an. An den Erfolgen unserer Absolvent*innen lassen wir uns messen.

Allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe gemeinsam sind einige grundlegende Konzepte, drei davon stellen wir hier beispielhaft vor.

Tutorium

Ziel: Selbständiges Planen lernen

Zu Wochenbeginn und -Ende finden jeweils Tutorien statt. Die Schüler*innen arbeiten mit ihrem/ihrer Klassenlehr*in die Wochenpläne für die kommende Woche aus und erhalten eine individuelle Beratung bezüglich ihrer Kursbelegungen und ihres Leistungsstandes.

Die Tutor*innen betreuen ihre Schüler*innen in den gesamten Freiarbeitsphasen, welche fast täglich in den beiden ersten Unterrichtsstunden liegen. Freiarbeit bedeutet hierbei das selbstständige Bearbeiten aktueller Lerninhalte bzw. Übungen zum Festigen grundlegenden Wissens und Könnens. Am Ende der Woche werten die Schüler*innen ihre Wochenpläne gemeinsam mit dem/der Tutor*in aus.

Große Arbeit

Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten lernen

In den Klassen 7 bis 9 erstellen die Schüler*innen jährlich ihre Große Arbeit. Als Vorbereitung darauf führen sie bereits in den Klassen 4 bis 6 eine Besondere Arbeit aus. Inhalt dieser Arbeiten ist, dass der/die Schüler*in sich mit einem Thema seiner Wahl intensiver auseinandersetzt. Verbunden mit einem praktischen Teil bearbeitet er das Thema auf seine eigene Weise und entscheidet selbst, wie er seine Ergebnisse darstellt.

Praktikum

Ziel: Entscheidungen zum weiteren Ausbildungsweg unterstützen

Schon die Schüler*innen der 6. Klassen gewinnen einen ersten Einblick in das Arbeitsleben mit einem Schnupperpraktikum. In den Jahrgängen 7 bis 9 absolvieren alle Schüler*innen jeweils ein 2wöchiges Praktikum außerhalb von Biberkor. Die Jugendlichen sammeln erste Erfahrungen im sozialen, handwerklichen, landwirtschaftlichen Bereich oder in Dienstleistungsbetrieben. Wichtig und ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik ist für uns nicht nur die Durchführung der Praktika, sondern auch die selbstständige Suche nach Praktikumsplätzen.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit dem frühen, mehrmaligen Kontakt zur Arbeitwelt erhalten unsere Schüler*innen eine konkrete Vorstellung davon. Das hilft bei der Berufswahl ebenso wie bei der Entscheidung für den Schulbesuch über die 9. und 10. Klasse hinaus. Praktika verbessern auch die Chancen auf dem Lehrstellenmarkt. Sei es durch persönliche Kontakte oder durch die daraus resultierende Erfahrung. Nicht zuletzt profitiert das Selbstbewusstsein der Jugendlichen: Haben Sie sich doch auch außerhalb der Schulgemeinschaft bewiesen.

Die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse arbeiten gemeinsam mit der 4. Jahrgangsstufe in Jupiter-Lerngruppen.

Jeder/jede Klassenlehr*in betreut eine sogenannte Mondgruppe aus Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und Schularten.

Die Woche in Jupiter ist eingerahmt von Tutoriumstunden am Montagmorgen und Freitagmittag. Der/die Schüler*in plant seine Vorhaben für die Woche selbstständig anhand eines Wochenplans, sein/ihr Klassenlehrer*in begleitet ihn.

Jeder Tag beginnt mit Freiarbeit, in der auch ein großer Teil des Mathematik- und Deutschunterrichts integriert ist. In Kleingruppen werden die Schüler*innen vom/von der Lehrer*in in ein Thema eingeführt und arbeiten eigenständig.

Nach der Freiarbeit: Englisch- und Französischunterricht in festen Gruppen mit unterschiedlichem Niveau. Ein Wechsel in eine andere Gruppe ist jederzeit möglich. "Native Speaker" unterstützen unser Lehrerteam.

Ein beträchtlicher Teil des Stoffes wird in Projekten erarbeitet. In dieser Projektzeit arbeiten die Kinder weitgehend selbstständig und fächerübergreifend. Eine Projektphase dauert etwa 6 Wochen. Am Ende präsentieren die Kinder ihre Arbeitsergebnisse.

Eine spezielle Form der Projektarbeit ist die Besondere Arbeit: In einem Zeitraum von 3 Monaten erstellt jeder/jede Schüler*in eine Arbeit zu einem selbst gewählten Thema, bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Ergebnisse werden Eltern, Bekannten und Mitschüler*innen in einem feierlichen Rahmen vorgestellt.

Für Musik, Sport und Religion findet fachgebundener Unterricht zu festen Zeiten statt. Das Fach Kunst ist frei organisiert. Im Kunstraum ist parallel zum sonstigen Unterrichtsgeschehen ein/eine Kunstlehrer*in anwesend. Möchte sich ein/eine Schüler*in künstlerisch betätigen, kann er/sie sich – mit kleinen Einschränkungen etwa bei Pflichtveranstaltungen - spontan dorthin abmelden.

Text folgt

 

Die Seite wird derzeit überarbeitet 

Die Lerngruppe Venus 9 steht ganz im Zeichen der am Ende anstehenden Prüfungen zum Schuljahresende. Vor allem deshalb weichen wir in der 9. und 10. Klasse vom Prinzip der Altersmischung ab.

Da wir eine staatlich genehmigte Schule sind, legen unsere Schüler*innen die Quali-Prüfungen an einer staatlich anerkannten Hauptschule aus einem benachbarten Landkreis ab. Für den gymnasialen Zweig organisieren wir eine interne "Feststellung der Lernentwicklung und Leistung" (FLL), die sich am gymnasialen Bildungsplan Bayerns und an Montessori-Prinzipien orientiert.

Zugelassen zur staatlichen Prüfung werden von unserem Kollegium nur Schüler*innen, die durch ihre Einstellung und ihre Arbeitshaltung einen klaren Willen zur Leistungsbereitschaft zeigen, um so den Anforderungen der Prüfung entsprechen zu können.

Als Prüfungsfächer können unsere Schüler*innen jede offiziell erlaubte Fächerkombination wählen. Wir bereiten sie in diesen Fächern intensiv auf die Prüfungen vor. 

2 weitere Abschluss-Möglichkeiten nach der 9. Klasse sind der interne Hauptschulabschluss und der Montessoriabschluss.
Details dazu finden Sie unter: Mögliche Abschlüsse in Biberkor.

 

Praktikum

Auch in der 9. Klasse absolvieren alle Schüler*innen wie in den Jahren zuvor ihr 2wöchiges Praktikum außerhalb von Biberkor. Die Jugendlichen sammeln zum dritten Mal Erfahrungen im sozialenhandwerklichenlandwirtschaftlichen Bereich oder in Dienstleistungsbetrieben. Wieder suchen die Schüler*innen selbstständig nach Praktikumsplätzen.

Nach der 9. Klasse endet in Biberkor die Hauptschule mit dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss. Schüler*innen, die bisher schon als Gymnasiasten eingestuft waren und Schüler*innen mit einem überdurchschnittlichen "Quali" lernen weiter im gymnasialen Zweig.

Auch in der 10. Klasse steht Freiarbeit auf dem Stundenplan. Zum selbstständigen Arbeiten stehen Materialien bereit, es gibt Bücher, Lexika, und auch das Internet ist unabdingbar für die Recherchen. In Deutsch und Ethik ist das Ziel, eine gute Allgemeinbildung zu vermitteln, die die Schüler*innen auf die gymnasiale Oberstufe vorbereitet. Eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift ist die Voraussetzung für die Bewältigung im Alltag und die Übernahme von Verantwortung im späteren Leben.

Insbesondere legen wir Wert auf gute Argumentationsfähigkeiten. Es werden Eröterungsthemen behandelt mit Pro und Contra und eigener Stellungnahme. Auch Lektüre mit Referate gehören zum Repertoire, ebenso wie Lern-und Arbeitstechniken. Da Literatur und Kunst eng verknüpft sind, unternehmen wir Exkursionen in Museen, Ausstellungen etc..

 

Zeit für Gespräche

Trotz oder gerade wegen all der Aufregung um die Prüfungen ist es jetzt an der Zeit, dass sich in Fächern wie Deutsch und Ethik echte Gespräche entwickeln können. Sie ziehen Schüler*innen und Lehrer*innen so sehr in ihren Bann, dass man darüber fast das Mittagessen vergisst. Oder ein/eine Schüler*in aus einer anderen Klasse, die nur kurz etwas fragen will, bleibt stehen und lauscht fasziniert dem Gespräch - seine/ihre Frage lässt sie warten. Keine Schulglocke stört in Biberkor den intensiven Austausch.

Lehrer*innen und Schüler*innen auf Augenhöhe

Maria Montessori hat einen/eine neuen/neue Lehrer*in gefordert. Er/sie ist der lebendige Teil der vorbereiteten Umgebung, für die er/sie selbst in höchstem Maß verantwortlich ist. Er/sie ist weniger lehrender/lehrende "Lehrer/*in" als vielmehr Helfer*in und Beobachter*in. Er/sie übt sich in wissender Zurückhaltung und hilft so dem/der Schüler*in seine/ihre Freiheit und Selbstständigkeit zu erlangen. So findet in der Montessorischule, ganz besonders in der Freiarbeit, eine radikale Verschiebung der Aktivität vom/von der Lehrer*in zum/zur Schüler*in hin statt.

Mittlere Reife

Etappenziel der 10. Klasse ist die Mittlere Reife. Auch diese Prüfungen dürfen wir nicht selbst abnehmen. Unsere Schüler*innen absolvieren die Prüfungen an einer staatlich anerkannten Realschule in der Nähe. Derzeit ist dies die Realschule Weilheim.

Für die Mittlere Reife Prüfung ist ein Stoffgebiet von beachtlichem Umfang zu bewältigen. Die Schüler*innen haben sich selbst dazu entschlossen, die Prüfung zu machen, d.h. sie arbeiten sehr zielgerichtet. Sie brauchen jemanden, der ihnen erklärt, wie sie zu diesem Ziel kommen. Der/die Lehrer*in ist derjenige, der mit der nötigen Fachkompetenz die Voraussetzungen für ein gutes Abschneiden bei den Prüfungen schafft. Auf diese Weise fällt es den Schüler*innen leicht, diese Hilfe anzunehmen, denn sie stehen nicht schon die ganze Zeit auf dem Prüfstein. Der/die Lehrer*in ist Helfer*in und nicht permanenter Beurteiler*in.

Abschluss Mittlere Reife oder Abitur

Icon der Biberkor Schule in Form eines Blattes
Sekundarstufe II

Mit Biberkor zum gewünschten Schulabschluss in Klasse 10 bis 13.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns!
Wir unterstützen Sie gerne.