Logo Montessori Schule

Sekundarstufe II

Oberstufe ab der 10. Klasse

Wir wollen keine selbstzufriedenen Schüler*innen, sondern leidenschaftliche; wir trachten, lieber Leben in das Kind zu säen als Theorien.

In Biberkor führt der Weg zum Abitur über Freude an der Leistung, über Motivation und Eigeninitiative. Herausforderung und Bewährung sind zentrale Elemente der alltäglichen Arbeit.

Rhythmisierte Ganztagesschule, der "Campus" für die Oberstufe und kompetente Fachlehrer*innen bieten beste Bedingungen für individuelles Lernen in der Gemeinschaft.

Im Zentrum steht der junge Mensch und seine Entwicklung zu einer selbstständigen Persönlichkeit, die Verantwortung für sich und andere übernimmt.

Dazu braucht man Wissen und Reflexion über sich selbst (Identitätskompetenz), das sich mit sprachlicher, ökonomischer, technologischer und ökologischer Kompetenz verbindet und den Boden bereitet für die Fähigkeit, Recht und Unrecht wahrzunehmen und entsprechend darauf zu reagieren. Als Wegweiser für all dies dienen Wertevorstellungen und Träume oder Ziele, also die Fähigkeit zum Denken des Möglichen (Utopiekompetenz). 

Man kann nicht durch Unterdrückung Entfaltung bewirken.

Maria Montessori
Bunte Spints auf Biberkor
Ausschnitt des Schulhofs auf Biberkor mit Bänken

Die Arbeit in der Oberstufe soll irritieren.

Vermeintliche Gewissheiten sind zu überprüfen, Gewohnheiten stellt man in Frage, schnelle Antworten und pures Faktenlernen führen in die Irre. Denn die Oberstufe ist mehr als Pauken auf die Prüfung.

Stattdessen ist Neugier gefragt, mit der jede Bildung erst beginnt. Fragen sind erwünscht, denn sie bilden die Basis jeglichen Wissens. Fehler sind erlaubt, weil sie zu Erkenntnis und Fortschritt führen. 

So baut  man auch ein Fundament an Wissen auf, das Orientierung ermöglicht und Kompetenzen wachsen lässt.

Wir zeigen, dass Bildung und Abitur auch ohne alltäglichen Notendruck geht. Selbständiges und eigenverantwortliches Lernen bestimmt den Schulalltag und verbindet sich mit interdisziplinären und jahrgangsübergreifenden Ansätzen.
Das Lernklima ist geprägt von Achtsamkeit und gegenseitiger Wertschätzung. In Biberkor werden die Jugendlichen in ihrer ganzen Persönlichkeit gesehen.
Hoch engagierte Fachlehrer sorgen für den nötigen Input. Individuell gehen wir auf die einzelnen/der einzelnen Schüler*in ein - eine optimale Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. Die Gemeinschaft und unsere Pädagog*innen helfen auch über schwierige Phasen hinweg.

Ziel: Abitur

PDF-Download der Übersicht

In den Klassen 11, 12 und 13 lernen alle Schüler*innen in einer Sozialgemeinschaft. Sie lernen voneinander und miteinander. Sie stärken dabei ihre eigene und unverkennbare Persönlichkeit und bilden Fähigkeiten aus zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft. Und sie verbindet natürlich das Ziel, die Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife zu bestehen.

Biberkor bietet ein ideales Umfeld, um in einer gesunden und anregenden Atmosphäre zum Abitur zu gelangen: Individuelle Betreuung, große Flexibilität, Freude am Lernen. Tolle Voraussetzungen für Schüler*innen, die (es) wirklich wissen wollen.

Wir fordern einiges von unseren Schüler*innen: Unverzichtbar für den Eintritt in die 11. Klasse sind Forscherdrang und Diskussionsfreude, Streben nach tiefem Wissen und Lust auf Transferleistungen sowie die Fähigkeit zu reflektieren und eigenständige Lösungsansätze zu entwickeln.

Dazu braucht es ein solides Fundament aus der Mittelstufe, für das die Realschulprüfung  wichtige Hinweise geben kann.

Mitschwimmen funktioniert in Biberkor nicht. In den jahrgangsübergreifenden Gruppen ist es besonders wichtig, dass jeder/jede Schüler*in mit Herz und Verstand bei der Sache ist. Manchmal ist das anstrengend - aber es ist sicher ein guter Weg, um am Ball zu bleiben.

Seit dem Schuljahr 2012/13 bieten wir eine Oberstufe in zwei Geschwindigkeiten an

Ehrgeizige und begabte Schüler*innen gehen in den gewohnten zwei Jahren zum Abitur.

Wer die Oberstufe mit einem Auslandsaufenthalt, einem längeren Praktikum oder mit der Vertiefung der Grundlagen bzw. einer Wiederholung von Lernstoff verbinden will, kann in drei Jahren zum Abitur gehen.

Mit dem Abitur in der Tasche verlassen unsere Absolventen Biberkor mit persönlichen Fähigkeiten, die ihnen im weiteren Leben nützen werden, egal welche Laufbahn sie nun einschlagen: Selbstbewusstsein, Eigeninitiative, Gemeinschaftssinn. Verantwortung für sich und andere. Sie wissen, dass sie etwas erreichen können.

Biberkor bietet nicht nur erfahrenen Montessori-Schülern die Möglichkeit zur allgemeinen Hochschulreife. Auch Quereinsteiger*innen sind willkommen. Nach der Realschule oder als Fortsetzung / Neubeginn der gymnasialen Laufbahn.
Viele Mittel- und Realschüler wollen nach der 10. Klasse noch das Abitur machen - in Biberkor ist das möglich. Allerdings ist für das externe Abitur eine zweite Fremdsprache nötig. An unserer Schule ist das in der Regel Französisch ab Klasse 6 oder Spanisch ab Klasse 8. 

Für alle bieten wir seit dem Schuljahr 2012/13 in der 10. Klasse Spanisch auch als so genannte spät beginnende Fremdsprache an. Schüler*innen können damit die bisherige zweite Fremdsprache (in der Regel Latein oder Französisch) ersetzen oder eben mit der zweiten Fremdsprache beginnen.

So mancher/manche Schüler*in befindet sich an seinem Gymnasium in einer Lernblockade-Situation. Sie ist oft über mehrere Jahre entstanden und im gleichen System kaum aufzulösen. Bei Schüler*innen mit dem Potenzial zum Abitur kann hier ein Schulwechsel entscheidende Verbesserungen bewirken, wenn sich Schüler*innen und Lehrer*innen wieder unvoreingenommen begegnen, wenn Vorgeschichten nicht mehr täglich das Miteinander belasten.

Seit dem Schuljahr 2012/13 bieten wir zudem eine Oberstufe in zwei Geschwindigkeiten an:

- Ehrgeizige und begabte Schüler*innen mit einem soliden Fundament aus der Mittelstufe gehen in zwei Jahren zum Abitur.

- Wer sein Wissen vertiefen oder auch Stoff nachholen möchte, wer einen Auslandsaufenthalt plant oder ein längeres Praktikum absolvieren möchte,  kann in drei Jahren zum Abitur gehen.

Die Lehrer*innen beraten dabei gerne, die Konferenz hat eine wichtige Stimme bei der Entscheidung.

Einzige formale Voraussetzung zum Besuch der 11. Klasse ist ein erfolgreicher mittlerer Schulabschluß oder die bestandene 10. Klasse an einem Gymnasium.

Dabei setzen wir entschiedenen Lernwillen und Leistungsfähigkeit der Schüler*innen voraus.

Unterricht

Der Unterricht in der Oberstufe orientiert sich an den Lernzielen und am Bildungsplan der bayerischen Gymnasien, berücksichtigt aber vor allem die spezielle Situation der einzelnen Schüler*innen.

Rhythmisierte Ganztagsschule

In der rhythmisierten Ganztagesschule wechseln sich frei Formen der Arbeit, fachgebundener Unterricht und Pausen sinnvoll ab. Der offene Kunstraum, die offene Sporthalle und AGs wie kleine Lerngruppen bereichern die Alltagsarbeit.

Jeder Tag beginnt mit 90 Minuten Freiarbeit, in denen sich die Schüler*innen selbst Schwerpunkte setzen und an ihren Modulplänen arbeiten - nach Hinweisen und Aufgaben ihrer Lehrer. Nach einer 30minütigen Pause folgen zwei fachgebundene Einheiten mit je 60 Minuten. Die einstündige Mittagspause lässt Zeit und Raum zum Essen und Plaudern, zum Bewegen in der offenen Sporthalle oder auf dem Gelände, zum Lesen und Schmökern und zum Arbeiten. Dann gibt es wiederum zwei 60-Minuten-Einheiten fachgebundenen Unterrichts bis zum Schulschluss.

Studienfahrten

Studienfahrten im Herbst bereichern nicht nur den Unterricht. Ob es nun nach Genf und zum Forschungszentrum CERN geht oder nach London bzw. Spanien oder nach Weimar zu den Klassikern bzw. nach Buchenwald - die Reiseziele lassen sich gerade zu Anfang des Schuljahres gut in Lehrpläne und Prüfungsstoff einbinden und entsprechend bearbeiten.

Jahresübergreifendes Kurssystem

Als Organisationsform haben wir für die Oberstufe ein jahrgangsübergreifendes Kurssystem eingeführt, das ein Schuljahr in drei Abschnitte (Tertiale) teilt. In den einzelnen Fächern arbeiten die Schüler*innen in hoher Eigentätigkeit zu in sich geschlossenen Kursen und können voneinander und miteinander lernen. Die Jahrgangsmischung stellt ein Grundprinzip der Montessori – Pädagogik dar und folgt der Erkenntnis, dass es keine homogenen Lerngruppen gibt und dass Unterschiede in Vorwissen und Leistungsfähigkeit in aller Regel nicht vom Altersunterschied abhängen. Wir achten darauf, dass die Kurse in sich geschlossen sind und jedem im Sinne des zyklischen Lernens eine Zugangsmöglichkeit bieten. Inhaltlich aufeinander folgende Module werden im Sinne eines linearen Lernens auch nacheinander angeboten.

Das Kurssystem kann gezielt auf hohe Begabung und tiefer gehende Interessen der Schüler*innen eingehen und gleichzeitig das Lernen aufs Abitur fördern.

Alle Informationen zum Kurssystem, zu den Kursen in den einzelnen Fächern und zur den Prüfungsbedingungen sind im „Studienbuch“ gesammelt, das jeder/jede Schüler*in mit Beginn seiner Oberstufenlaufbahn ausgehändigt bekommt.  

Individuelle Entfaltung und soziales Miteinander

Den Alltag prägt ein System von Unterrichtsangeboten und Feedback, das individuelle Entfaltung ermöglicht und soziales Miteinander fördert. Vieles hängt von Willen, Zielsetzung und Initiative der jungen Erwachsenen ab. Der Zusammenhang von Begabung und Erfolg ergibt sich letztlich aus dem Zusammenspiel von Wollen und Können des/der Schüler*in, dann auch von der Interaktion der Lehrer*innen und Schüler*innen im Unterricht.

Abiturprüfung extern

Bei den Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife arbeiten wir mit staatlichen Gymnasien zusammen. Im Schuljahr 2006/2007 haben die ersten Absolvent*innen ihre Prüfungen am Gymnasium Penzberg erfolgreich abgelegt.

Als externe Prüflingen sammeln die Kollegiaten nicht schon während der Klassen 11, 12 und 13 Punkte, die in die Abiturnote mit einfließen. Es kommt also darauf an, am Ende der Schulzeit richtig fit zu sein. Und, wie im Sport, wird man nur durch eigene Anstrengung richtig fit. Der/die Trainer*in stellt das Programm zusammen, er begleitet, gibt Rückmeldung, feuert an. Aber die Leistung selbst liefert der/die Sportler*in. Ein ehrgeiziges Programm - aber eines, das sich lohnt.

Das externe Abitur besteht aus 2 Prüfungsblöcken. In beiden müssen die Schüler*innen je eine Sprache, eine Naturwissenschaft und eine Geisteswissenschaft wählen. Verpflichtende Fächer sind Mathematik, Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache, eine Naturwissenschaft (neben Mathematik) und Geschichte. Die 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) wird auf dem Niveau der sogenannten spät beginnenden Fremdsprache ab Klasse 10 geprüft.

  Öffentliche Schule Biberkor
Unterricht in der Oberstufe Arbeit gemäß Bildungs- und Lehrplan Arbeit gemäß Bildungs- und Lehrplan, eigene inhaltliche Schwerpunkte und Organisation in Modulen
  Festgelegte Anzahl von Schulaufgaben, "Exen", Abfragen Individuelles Feedback und Zielvereinbarungen/Arbeitspläne
  Noten im Zentrum der Arbeit und als regelmäßige Leistungsmessung Übungen und Training für abschließende Prüfungsformate
Schriftliche Prüfung Drei zentrale schriftliche Prüfungen (dabei D und M) Drei zentrale schriftliche Prüfungen (dabei D und M)
    Viertes schrifliches Prüfungsfach nach Wahl und Schwerpunktsetzung des/der Schüler*in
Mündliche Prüfung Zwei mündliche Prüfungen, Kolloquien Zwei mündliche Prüfungen, Kolloquien
Vornoten aus Kursphase Vier Halbjahresnoten aus allen Fächern mit entsprechenden Leistungsmessungen) Zwei Halbjahresergebnisse von zwei Fächern nach Wahl des/der Schüler*in
    Oder Zwei Kolloquien nach Wahl des/der Schüler*in
     

Die Prüfungsanforderungen im Detail

Prüfungsblock 1

Vier schriftliche Prüfungen mit Deutsch und Mathematik als verbindlichen Fächern. Mit den vier Prüfungen müssen die drei Aufgabenbereiche (Sprache, M/Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft) abgedeckt sein.

Deutsch Zentralabitur: schriftliche Prüfung
Mathematik Zentralabitur: schriftliche Prüfung
3. Prüfungsfach Zentralabitur: schriftliche Prüfung in Fremdsprache (E, F, Spa) oder Kunst oder Musik oder Sport oder Ethik
4. Prüfungsfach Von der Prüfungsschule in Absprache mit dem/der Biberkor-Lehrer*in gestellte Klausur: In der Regel Geographie

Prüfungsblock 2

Vier mündliche Prüfungen, die Fächerwahl erfolgt durch den/der Schüler*in im Rahmen der vorgegebenen und für Bayern verbindlichen Bedingungen.

Die Biberkor-Lehrer*innen sind Mitglied des Fachausschusses, die Prüfungsaufgaben werden von Biberkor-Lehrer*innen in Rücksprache mit der Prüfungs- und Partnerschule erstellt.

Genau zwei der mündlichen Prüfungen können auf Antrag des/der Schüler*in durch das Ergebnis des 2. Halbjahres der Kl. 12 ersetzt werden. Dieses wird durch eine zwischen Prüfungsschule und Biberkor-Lehrer*innen abgestimmte Klausur auf Biberkor und durch die Leistungsnachweise im Kurs ermittelt.

5. Prüfungsfach Kolloquium: Fremdsprache (E, F, Spa)
6. Prüfungsfach Kolloquium: Fremdsprache (E, F, Spa) oder Kunst oder Musik oder Sport oder Ethik
7. Prüfungsfach Halbjahresleistung oder Kolloquium: Geschichte
8. Prüfungsfach Halbjahresleistung oder Kolloquium: Naturwissenschaft (in der Regel Biologie)

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns!
Wir unterstützen Sie gerne.