Logo Montessori Schule
Fassade des Schulgebäudes der Montessori Schule Biberkor

Inklusion

Verschiedenheit ist normal. Und bereichernd. Unsere Kinder erleben es Tag für Tag: Gemeinsamkeit ist die Voraussetzung, um Verschiedenheit zu akzeptieren.

 

 

Inklusion bedeutet eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen. In der Schule wird dies ermöglicht durch eine Pädagogik der Vielfalt, in der Heterogenität nicht nur akzeptiert, sondern als Bereicherung und Chance verstanden wird. 

Dabei geht es immer darum, dass alle Menschen - mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf - ihre eigene Identität und Originalität (Individualität) beibehalten und lernen, neben den Verschiedenheiten auch die Gemeinsamkeiten untereinander wahrzunehmen, sie in konkreten Kontakten zu erleben, miteinander leben und voneinander lernen zu können.

Inklusion ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Sie findet sich bereits im Gründungskonzept der Schule. Von Beginn an verstand sich die Schule als inklusive Bildungseinrichtung in allen Jahrgangsstufen. Inklusion bedeutet für uns in Biberkor wechselseitiges Lernen von- und miteinander. Ein unbefangener Umgang, Toleranz und Verständnis untereinander entwickelt sich im normalen Schulalltag. Diese gemeinsame Philosophie verbindet alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und wird vom gesamten Team getragen.

In allen Bereichen der Schule ist die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit einem individuellen Förderbedarf dem Alter, dem Entwicklungsstand und den Lernvoraussetzungen der jeweiligen Kinder und Jugendlichen angepasst.

Wir haben Rahmenbedingungen geschaffen, die der Vielfalt Raum geben und eine Teilhabe aller Kinder am Schulleben ermöglichen. Verteilt auf 5 Lerngruppen sind bei uns Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf selbstverständliche Teilnehmer*innen am Lernprozess in der Gruppe. Unser Lehrerteam wird in der Grundstufe von einer Heilpädagogin unterstützt, die in allen Gruppen die Arbeit mit den Kindern begleitet und fördert. Zusätzlich zum Unterricht in den gemischten Lerngruppen bekommen die Kinder individuelle Förderung in Kleingruppen oder auch in der Einzelförderung.

Schwerpunkte in dieser Stufe sind die Übungen des täglichen Lebens und das Erlernen und Üben der Kulturtechniken. Zu den wichtigen Lernfeldern in der Eingangsstufe gehören ebenso der Erwerb sozialer Kompetenzen sowie die Förderung der Selbstständigkeit und damit einhergehend eine zunehmende Übernahme von Eigenverantwortung.

Auch in der Jahrgangsstufe 4 - 6 ist das gemeinsame Lernen in einer gemischten Lerngruppe wichtigstes Anliegen. Hier lernen und leben Kinder im Alter von 10 - 13 Jahren aus der Grundschule, der Mittelschule und des Gymnasiums in vielen Bereichen gemeinsam. Vor allem Projekte, die stets im Team durchgeführt werden (Hühnerprojekt, Schulgarten uvm.), ermöglichen das Arbeiten aller Beteiligten auf Augenhöhe und die individuelle Förderung gemäß des Grundsatzes “Stärken stärken und Schwächen schwächen”.

Schwerpunkte sind hier, Vertiefung und Sicherung der Kulturtechniken, der Bezug zum täglichen Leben und der Umwelt sowie die Hinführung zum selbstständige Arbeiten und zur Selbstorganisation. Die Kinder mit besonderem Förderbedarf bekommen zusätzlich zum Unterricht in den gemischten Lerngruppen individuelle Förderung in Kleingruppen oder auch in der Einzelförderung.

Angesicht der besonderen Sensibilitäten dieses Alters ist es in dieser Jahrgangsstufe wichtig, den jugendlichen Menschen auch als solchen Achtung und Wertschätzung entgegenzubringen. Für die pädagogische Arbeit bedeutet dies insbesondere, den Schüler*innen einen Rahmen mit klar definierten Grenzen zu geben, in dem eigenständige Entscheidungen getroffen werden können und eigenverantwortliches Handeln erlebt werden kann. 

Inhaltlich liegt der Fokus der Förderangebote in dieser Jahrgangsstufe, neben dem selbstverständlichen  Inklusionsgedanken mit seinen vielen gemeinsamen Lernphasen sowie Unternehmungen, verstärkt im Bereich Selbstständigkeit mit der Zielrichtung weitgehender Unabhängigkeit

 Daraus resultieren folgende Lernthemen:

  • eine zunehmend eigenständige Alltagsbewältigung
  • das Einüben und Trainieren von Kommunikationsformen
  • das Lernen und Anwenden von Mitbestimmung
  • Maßnahmen und Trainingsfelder der beruflichen Bildung
  • das Festigen der Kulturtechniken

Die meisten dieser Lernthemen werden in der Jahrgangsstufe 7/8 im Rahmen der Jugendschule eingeübt und angewendet. Die konsequente Umsetzung der Montessoripädagogik in dieser Altersstufe ermöglicht es, dass alle Kinder und Jugendliche in besonderem Maße Wirksamkeit erfahren. Dazu müssen sie Verantwortung übernehmen für sich, für andere und für die Umwelt. Diese außerschulische Unterrichtsform leistet einen entscheidenden Beitrag für eine gelungene Inklusion. Sie bedeutet ein gemeinsames Arbeiten aller Jugendlichen auf Augenhöhe und das Teilen der Verantwortlichkeiten und Verantwortung unter allen Jugendlichen einer Gruppe. Es bedeutet, jede/r hat die Möglichkeit, sich entsprechend seiner/ihrer Stärken einzubringen und somit einen gleichen Anteil am Gelingen dieses Projektes beizutragen.

Die Jahrgangsstufe 9 ist für alle Schüler*innen der Mittelschule ein Prüfungsjahrgang. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, diesen Jahrgang mit dem Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule, dem Abschluss der Mittelschule oder dem internen Abschluss der Montessorischule Biberkor - ein  individueller, stärkenorientierter Abschluss - zu beenden.

Die Jahrgangsstufe 10 kann von Schüler*innen mit einem besonderen Förderbedarf als Praktisches Jahr absolviert werden. Dabei arbeiten die Jugendlichen in der Regel an 4 Tagen in einem Betrieb und an einem Tag in der Woche in der Schule. Die Regelung der Arbeits- und Schultage ist dabei flexibel und wird individuell sowohl auf die einzelne Schüler*in als auch auf die jeweilige Praktikumsstelle angepasst. (Hinweis auf das Konzept Venus - folgt)

Bei der Umsetzung der Inklusion werden die Lehrer*innen professionell begleitet.

Heilpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagogen*innen und ein Team von geschulten Inklusionsassistenten/innen unterstützen, in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die Arbeit mit den Schüler*innen in allen Jahrgangsstufen. 

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns!
Wir unterstützen Sie gerne.